Genoveva

Genoveva
I
Genoveva,
 
Genovefa, Genoveva von Brabạnt, nach der Legende die Gemahlin eines Pfalzgrafen Siegfried (um 750), verbarg sich, vom Haushofmeister Golo des Ehebruchs beschuldigt, sechs Jahre mit ihrem Söhnchen Schmerzensreich im Ardenner Wald. Die in mehreren Laacher Handschriften überlieferten lateinischen Fassungen der Legende (um 1400) übertragen den älteren französischen Stoff ins Geistliche (Genoveva wird durch eine ihr von der Mutter Gottes gesandte Hirschkuh am Leben erhalten und wieder mit ihrem Gemahl vereinigt). Mit der Bearbeitung der Legende durch den Jesuiten Réne de Cerisiers (»L'innocence reconnue ou Vie de Sainte-Geneviève de Brabant«, 1638) setzte die Verbreitung des Stoffes ein; danach Erzählung des Martin von Cochem (1687). Bearbeitungen von Maler Müller (gedruckt 1811), L. Tieck (1800), F. Hebbel (1843). Oper von R. Schumann (1850).
 
II
Genoveva,
 
Genovefa, Genoveva von Paris, Geneviève de Paris [ʒənə'vjɛːv də pa'ri], Patronin von Paris, * Nanterre um 422, ✝ Paris um 502; nach der Legende schon früh Ordensfrau, lebte sie als Büßerin. Auf ihre Fürbitte hin soll Paris beim Hunneneinfall 451 verschont worden sein. Durch Wunderlegenden war sie im Mittelalter eine der beliebtesten Heiligen Frankreichs (Verehrung im französischen Sprachraum: 3. 1.). Sie wird als Stifterin der Kirche Saint-Denis bei Paris verehrt. Die alte Abteikirche Sainte-Geneviève (errichtet um 1180, gegründet im 5. Jahrhundert als Apostelkirche, abgerissen 1802-07) wurde im 9. Jahrhundert nach Genoveva benannt, die dort beigesetzt war. Daneben entstand 1764-90 eine neue Genovevakirche, die 1791 als Panthéon profaniert wurde. 1793 wurden Genovevas Gebeine öffentlich verbrannt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genoveva — (Op. 81) is an opera in four acts by Robert Schumann in the genre of German Romanticism with a libretto by the composer. The only opera Schumann ever wrote, it received its first performance on 25 June 1850 at the Stadttheater in Leipzig, with… …   Wikipedia

  • Genoveva — ist ein weiblicher Vorname unbekannter Herkunft, vielleicht aus dem gallisch provenzalischen gen Volk, wefa Frau. Möglich ist auch eine britisch walisische Herkunft. Außerdem benutzt man den Spruch: Na du siehst ja wie eine enttäuschte Genoveva… …   Deutsch Wikipedia

  • Genoveva — puede referirse a: Un nombre propio femenino, que admite también las formas Jennifer (del inglés y muy usado también entre hispanohablantes en la actualidad), Ginebra (forma habitual de referirse a la reina Ginebra de la leyenda del rey Arturo en …   Wikipedia Español

  • Genoveva — (Албуфейра,Португалия) Категория отеля: Адрес: Сан Жуан де Арейяш, 8200 Албуфейра, Португа …   Каталог отелей

  • Genovēva [1] — Genovēva (Genofeva, fr. Geneviève), 1) Sta. G., geb. 424 od. 425 in Nanterre bei Paris; legte das. Gelübde ewiger Jungfräulichkeit ab u. ging nach dem Tode ihrer Eltern, Severus u. Gevontia, nach Paris; hier ermuthigte sie die schon fliehenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genovēva [2] — Genovēva, 1) Congregation regulirter Chorherren, gestiftet von Charles Faure 1614; mit den Congregationen St. Victor, St. Vincent de Senlis, von Schülerthal etc. vermehrt; hatte zur Zeit ihrer Blüthe 67 Abteien, 28 Prioreien etc.; aus ihrer Mitte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genovēva — (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, soll um 422 in Nanterre bei Paris in armer Familie geboren, nach dem Tod ihrer Eltern, 15 Jahre alt, nach Paris gegangen sein und dort den Schleier genommen haben. Während der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genoveva — Genovēva, frz. Geneviève, Heilige, Patronin von Paris, geb. um 420 zu Nanterre bei Paris, gest. 512 zu St. Denis. Gedächtnistag 3. Jan. – Vgl. Vidieu (franz., 1884). – Eine andere Heilige G., Herzogin von Brabant, Gemahlin des Pfalzgrafen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Genoveva — Genoveva, santa …   Enciclopedia Universal

  • Genoveva — Genoveva, Genovefa gälischer Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Volk« und »Frau«; germanischer Ursprung, Bedeutung etwa: die sich Ausbreitende. Namensträgerin: Hl. Genovefa, Patronin von Paris …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”